Diese Übung kann gut direkt an die Übungen 1 oder 2 angeschlossen werden. Dadurch kann das Kind seine Aufmerksamkeit langsam auf seinen Körper bringen.
Erkläre dem Kind dann, dass ein Entspannungsmäuschen Kindern beim Einschlafen bzw. Entspannen hilft. Es traut sich aber nur ins Zimmer zu kommen, wenn die Kinder schon ruhig da liegen. Wenn das Kind noch redet oder rumzappelte, fürchtet sich das Mäuschen.
Sobald dein Kind einigermassen ruhig da liegt, kannst du mit der Anleitung der Übung beginnen. Es spielt keine Rolle, wie das Kind da liegt, ob auf dem Bauch, dem Rücken oder auf der Seite, Hauptsache, es fühlt sich wohl.
Sprich in ruhigem Tempo und in moderater Lautstärke. Hilfreich ist auch, wenn du selbst schon etwas runtergefahren bist. Bist du selbst gestresst oder mit den Gedanken woanders, wird dein Kind dies spüren und sich nicht so gut entspannen können. Vielleicht hilft es dir, zuerst selbst einige bewusste Atemzüge zu machen und dabei deinen Atem zu beobachten. Versuche bei jedem Ausatmen, Spannung aus deinem Körper entweichen zu lassen.
Leite das Kind dann wie folgt an: „Das Entspannungsmäuschen krabbelt dir nun auf den Rücken (oder den Bauch, je nach Position) und legt sich gemütlich hin. Du spürst, das weiche warme Fell des Mäuschens. Mit deinem Atem schaukelt das Mäuschen leicht rauf und runter. Dies mag das Mäuschen sehr. Jetzt beginnt das Mäuschen, langsam deinen rechten (oder linken) Arm entlangzukrabbeln. Überall, wo es durchkrabbelt, wird dein Körper ganz schwer und entspannt.“
So lässt du das Mäuschen in deiner Anleitung über den ganzen Körper krabbeln, so dass das Kind am Schluss ganz ruhig und entspannt da liegt.
Variante: falls dein Kind noch Mühe hat, nur mit deiner verbalen Anleitung und seiner Vorstellungskraft den Körper schwer und entspannt werden zu lassen, kannst du es mit deiner Hand unterstützen. Lege immer dort, wo das Mäuschen hin krabbelt, die Hand mit leichtem Druck auf seinen Körper. Dies erleichtert dem Kind, seinen Aufmerksamkeitsfokus auf die jeweilige Körperpartie zu legen.